EVOGENIO® - Evolutionäre Kunst

- Jared Diamond


Ein Click auf das Portrait führt zur Population der Evolutionären Portraitkunst erstellt von Dr. Günter Bachelier



Jared Mason Diamond (* 10. September 1937 in Boston) ist ein US-amerikanischer Evolutionsbiologe, Physiologe und Biogeograf.


Leben 

Er machte 1958 seinen Bachelor-Abschluss an der Harvard University und 1961 seinen PhD an der Universität Cambridge. Er war viele Jahrzehnte lang in der Feldforschung tätig und leitete zahlreiche anthropologische und evolutionsbiologische Expeditionen nach Neu-Guinea. Seit Juni 2004 ist er Professor für Geografie an der University of California, Los Angeles. Vorher war er dort Professor für Physiologie an der medizinischen Fakultät.

Jared Diamond ist dem breiten Publikum durch seine populärwissenschaftlichen Bücher, in denen er neueste Erkenntnisse aus Anthropologie, Biologie und Geschichte zusammenhängend darstellt, bekannt geworden. Für seine Werke erhielt er zahlreiche Preise und Ehrungen. Diamonds Arbeit ist ausgesprochen breit interdisziplinär angelegt.


Werk 

Das Hauptmotiv für seine anthropologischen und historischen Arbeiten sieht Diamond darin, nicht-rassistische Erklärungen für wesentliche Merkmale der menschlichen Geschichte zu finden. Denn solange nachvollziehbare und plausible nichtrassistische Deutungsalternativen fehlten, würden viele Menschen auf rassistische Erklärungsangebote zurückgreifen müssen.

In Der dritte Schimpanse greift er auf Erkenntnisse der Evolutionsbiologie, Linguistik, Geschichte, Archäologie und weiterer Disziplinen zurück, um die Frage zu beantworten, wie die entscheidenden Besonderheiten der Menschen zu erklären sind: Lebenszyklus und Sexualverhalten, Sprache, Kunst, Landwirtschaft, Völkermord und Umweltzerstörung. In diesem Werk sind bereits die Themen angelegt, die er in den folgenden drei Büchern vertieft.

Sein Buch Arm und Reich, in dem er drastische Unterschiede in der naturräumlichen Ausstattung der Kontinente als Faktoren für die weltweite Dominanz westlicher und asiatischer (d. h. „eurasischer“) Kulturen vorschlägt, wurde 1998 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Kernaussage des Werkes ist, dass nicht rassische Unterschiede, sondern höchst unterschiedliche Ausgangsvoraussetzungen die Grundlage für die verschiedenartigen Entwicklungswege menschlicher Kulturen bildeten. In schroffer Ablehnung rassistischer Erklärungsmuster geht Diamond von einer gleichzeitig strengen und vielschichtigen Umweltdeterminanz aus, die die Entwicklung der Kontinente in gewisser Form vorherbestimmt habe. So führt er an, dass die überlegene Entwicklung und weltweite Durchsetzung der eurasischen Kulturen auch auf ihre geografische Verbindung untereinander zurückzuführen sei, die einen jahrhundertelangen Austausch von Errungenschaften und resistenzbegründenden Infektionskrankheiten über Verkehrswege möglich gemacht habe, während hohe Gebirge, Wüsten und tropische Urwälder von endloser Weite als wirksame Innovationsbarrieren bspw. etwa das Südamerika der Inka vom Mesoamerika der Maya und Azteken getrennt hätten. Der für ihn für die menschliche Entwicklung entscheidende Übergang zu landwirtschaftlichen Gesellschaften ist seiner Darstellung folgend - neben klimatischen Unterschieden - v. a. durch die unterschiedliche Verfügbarkeit domestizierbarer Pflanzen- und Tierarten auf den verschiedenen Kontinenten geprägt, unter denen Eurasien auch hier von Anfang an eine vorteilhafte Sonderstellung hatte.

In Warum macht Sex Spaß? geht es um das in der Natur höchst ungewöhnliche menschliche Sexualverhalten und unsere Besonderheiten im Lebenszyklus, die zentral für die Menschwerdung waren.

In Kollaps betrachtet er beispielhaft einige Kulturen, die sich durch Übernutzung der Umwelt bzw. durch falsche Reaktion auf allgemeine Umweltveränderungen selbst zugrunde richteten und dann innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums einen vollkommenen gesellschaftlichen Zusammenbruch erlebten. So analysiert er beispielsweise die Wikinger in Grönland, die Anasazi in Nordamerika, die Polynesier auf der Osterinsel oder die Maya in Mittelamerika. Er behandelt aber auch positive Beispiele von Kulturen, die trotz ungünstiger Voraussetzungen durch Anpassungsleistungen überleben konnten. Er nennt hier die Isländer, die Inuit in Grönland, Japan unter dem Tokugawa-Shogunat und Populationen einiger polynesischer Inseln. Zudem leitet er aus diesen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen für die heutigen Gesellschaften ab, die er weltweit in einer ähnlich gefährlichen Gesamtsituation sieht.


Werke 


Online-Artikel 


Weblinks 



Quelle (05.2008): http://de.wikipedia.org/wiki/Jared_Diamond






Jared Mason Diamond (b. 10 September 1937) is an American evolutionary biologist, physiologist, biogeographer and nonfiction author. Diamond works as a professor of geography and physiology at UCLA. He is best known for the Pulitzer Prize-winning book Guns, Germs, and Steel (1998), which also won the Phi Beta Kappa Award in Science. He received the National Medal of Science in 1999.


Biography

Diamond was born in Boston of Polish-Jewish heritage, to a physician father and a teacher/musician/linguist mother. After attending the Roxbury Latin School, he earned a BA degree from Harvard in 1958 and his PhD in physiology and membrane biophysics from Cambridge University in 1961. During 1962-1966, he returned to Harvard as a Junior Fellow. He became a professor of physiology at UCLA Medical School in 1966. While in his twenties, he also developed a second, parallel, career in the ecology and evolution of New Guinea birds, and has since led numerous trips to explore New Guinea and nearby islands. In his fifties, Diamond gradually developed a third career in environmental history, becoming a professor of geography and of environmental health sciences at UCLA, his current position.


Works

Diamond is the author of a number of popular science works that combine anthropology, biology, ecology, linguistics, genetics, and history.

His best-known work is the non-fiction, Pulitzer Prize-winning book Guns, Germs, and Steel (1998), which asserts that the main international issues of our time are legacies of processes that began during the early-modern period, in which civilizations that had experienced an extensive amount of "human development" began to intrude upon technologically less advanced civilizations around the world. Diamond's quest is to explain why Eurasian civilizations, as a whole, have survived and conquered others, while refuting the belief that Eurasian hegemony is due to any form of Eurasian intellectual, genetic, or moral superiority. Diamond argues that the gaps in power and technology between human societies do not reflect cultural or racial differences, but rather originate in environmental differences powerfully amplified by various positive feedback loops, and fills the book with examples throughout history. He identifies the main processes and factors of civilizational development that were present in Eurasia, from the origin of human beings in Africa to the proliferation of agriculture and technology.

In his following book, Collapse: How Societies Choose to Fail or Succeed (2005), Diamond examines a range of past civilizations and societies, attempting to identify why they collapsed into ruins or survived only in a massively reduced form. He considers what contemporary societies can learn from these societal collapses. As in Guns, Germs, and Steel, he dismantles previous ethnocentric explanations for the collapses which he discusses, and focuses instead on ecological factors. He pays particular attention to the Norse settlements in Greenland, which vanished as the climate got colder, while the surrounding Inuit culture thrived.

He also has chapters on the collapse of the Maya, Anasazi, and Easter Island civilizations, among others. He cites five factors that often contributed to a collapse, but shows how the one factor that all had in common was mismanagement of natural resources. He follows this with chapters on prospering civilizations that managed their resources very well, such as Tikopia Island and Japan under the Tokugawa Shogunate.

In Collapse, Diamond distances himself from the charges of "ecological or environmental determinism" that were leveled against him in Guns, Germs, and Steel [1]. This is particularly evident in his chapter comparing Haiti and the Dominican Republic, two nations that share the same island (and similar environments) but which pursued notably different futures, primarily on the strength of their differing histories, cultures, and leaders.


Books


Selected Articles


Television


Boards


Awards & Honors


Family


Miscellaneous


References


See also


External links

Wikiquote has a collection of quotations related to:
Jared Diamond


Interviews




Quelle (05.2008): http://en.wikipedia.org/wiki/Jared_Diamond



zurück zur Überblicksseite "Masterminds Evolution Biology"